13.02.25

Bekanntgabe von Vorarbeiten im Rahmen CM4-PFA3

Im Amtsblatt No.7 vom 13.Februar 2025 erfolgte die Bekanntgabe zur Durchführung von Vorarbeiten im Rahmen des Chemnitzer Modells-Stufe 4. Zur Vorbereitung weiterer Planungsschritte werden im Bereich der zu untersuchenden Trassen (Leipziger Str. / Donauwörther Str. und Bornaer Hang) im Zeitraum

vom 3. März 2025 bis 30. Juni 2025

Vermessungsarbeiten und Geländeerhebungen

durchgeführt.

Zur Durchführung der Vorarbeiten müssen vorhandene Wege und Straßen begangen, Flurstücke betreten und Hilfsmittel zur Vermessung aufgestellt werden. Die betroffenen Flurstücke sind im Amtsblatt No.7 vom 13.Februar 2025 benannt.

Wichtig: Durch diese Vorarbeiten und Untersuchungen wird nicht über die Ausführung des geplanten Bauvorhabens entschieden.


 

23.12.24

Vergabeentscheid für Generalplanungsleistungen

Am 23.12.2024 wurde die Vergabeentscheidung für die Generalplanungsleistungen im Planfeststellungsabschnitt PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.) und PFA3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center) veröffentlicht. Den Zuschlag haben erhalten:

PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.): 

iproplan Planungsgesellschaft mbH (es gab nur einen Bieter)

PFA3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center): 

Bietergemeinschaft VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH / Ingenieurbüro Schulze Rank Ingenieur-GmbH, (es gab 2 Bieter)

Fast erwartungsgemäß hat VCDB den Zuschlag für den Abschnitt Wittgensdorfer Str.-Chemnitz Center erhalten. VCDB hatte im Auftrag der Stadt Chemnitz die Voruntersuchung für Streckenvarianten durchgeführt. Im ersten Stand der Variantenbewertung führten alle Strecken über den Bornaer Hang. Ein Kurzvergleich mit der alternativen Strecke über Leipziger Str./ Donauwörther Str. erfolgte auf Basis nicht nachvollziehbarer, ungewichteter Kriterien und war intransparent.


 

23.12.24

Vergabeentscheid für Generalplanungsleistungen

Am 23.12.2024 wurde die Vergabeentscheidung für die Generalplanungsleistungen im Planfeststellungsabschnitt PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.) und PFA3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center) veröffentlicht. Den Zuschlag haben erhalten:

PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.): 

iproplan Planungsgesellschaft mbH (es gab nur einen Bieter)

PFA3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center): 

Bietergemeinschaft VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH / Ingenieurbüro Schulze Rank Ingenieur-GmbH, (es gab 2 Bieter)

Fast erwartungsgemäß hat VCDB den Zuschlag für den Abschnitt Wittgensdorfer Str.-Chemnitz Center erhalten. VCDB hatte im Auftrag der Stadt Chemnitz die Voruntersuchung für Streckenvarianten durchgeführt. Im ersten Stand der Variantenbewertung führten alle Strecken über den Bornaer Hang. Ein Kurzvergleich mit der alternativen Strecke über Leipziger Str./ Donauwörther Str. erfolgte auf Basis nicht nachvollziehbarer, ungewichteter Kriterien und war intransparent.


 

23.10.24

Freie Presse : „E-Bus vs. Straßenbahn: Was hat Zukunft?

Festgestellt wird, dass in Chemnitz Elektrobusse nur testweise fahren, andere Städte sind deutlich weiter. Wissenschaftler in Eindhoven sagen sogar, dass E-Busse die bessere Alternative zu Straßenbahnen sind.

Es wird Bezug genommen auf eine Kolumne von Carlo van de Weijer von der TU Eindhoven der schrieb, dass E-Busse billiger, sauberer und effektiver seien als Straßenbahnen. Und es lassen sich massiv Kosten für den Gleis-und Oberleitungsbau einsparen.

Geplante Straßenbahnlinien zu streichen und stattdessen auf Elektro-Busse zu setzen, davon hält man aber bei der CVAG nichts.

Ergänzung der BI: Kosten spielen offensichtlich eine untergeordnete Rolle. Betrachtet man die Norderweiterung des Chemnitzer Modells nach Limbach-Oberfrohna (Stufe 4) könnten mit dem Verzicht auf den Straßenbahnneubau runde 130 Mio EUR gespart werden. Ein großer Kostenblock ist dabei der Neubau einer Brücke für die Straßenbahn über die BAB A4 (Quelle: Stadtratsbeschluss B-154/2022_Anlage 6_Kostenschätzung_Feinplanung).

Außerdem würden massive Eingriffe in die Natur und die Neuverlärmung bisher unbelasteter Gebiete vermieden.
 

24.09.24

VMS-Information zum Ausschreibungsverlauf

  • Abgabefrist für Erstangebot ist abgelaufen
  • Verhandlungsgespräche  voraussichtlich im Oktober 2024 
  • Beauftragung der Planungsleistung (Leistungsstufe 1)  ist vorbehaltlich der Fördermittelbewilligung  für Anfang Dezember 2024 geplant


 

13.06.24

Straße gemeinsam nutzen - Bürgerdialog zum straßenbündigen Bahnkörper

Am 13.06.2024  haben  Stadtverwaltung und CVAG erste Details zur geplanten Straßenbahnstrecke  zum Zeisigwald vorgestellt.

Die geplante Trasse wird sich vom bisherigen chemnitzer Straßenbahnnetz dadurch unterscheiden , dass die Gleise ganz klassisch ( wie in den meisten Städten Standard) in der Straße verlegt werden. 

Nach Aussage der Verkehrsplaner ist es gut möglich Straßenbahn , Autoverkehr (einschl. Lieferverkehr, Müllabfuhr etc.) sowie Rad-und Fußgängerverkehr auf den vorhandenen , nicht sehr breiten Straßen,  zu realisieren .

Alexander Kirste: "Wir versuchen eine Lösung zu finden, die möglichst allen Nutzern entgegenkommt"

Ziel für den weiteren Ausbau des Straßenbahnnetzes soll es auch sein, dass weniger Flächen versiegelt werden.

Deshalb auch in Borna: Straßenbahn auf die Straße!  

Hände weg vom Bornaer Hang!


 

27.05.24

Ausschreibung der Planungsleistungen

Am 27.05.2024  wurde uns vom VMS mitgeteilt, dass die Ausschreibung der Planungsleistungen für die Planfeststellungsabschnitte 2 (Strecke ca. 1,78 km, Leipziger Straße von Kreuzung Hartmannstraße/Leipziger Straße bis Einmündung Wittgensdorfer Straße /Eisstadion ) und 3  (Strecke ca. 3,44 km, Leipziger Straße von Einmündung Wittgensdorfer Straße bis Bornaer Straße, von dort entweder über Bornaer Hang oder alternativ über Leipziger/Donauwörther Straße zum Chemnitz Center) im EU-Amtsblatt veröffentlicht ist.

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/309760-2024
 

18.12.23

Termin mit VMS

Am 18.12.2023 wurde uns vom VMS der aktuelle Stand der Ausschreibungsunterlagen für die Generalplanungsleistungen im Planfeststellungsabschnitt PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.) und PFA3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center) vorgestellt. Informationen zu den Ausschreibungsunterlagen werden wir nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union verteilen. Dies wird voraussichtlich Ende Januar 2024 erfolgen.


 

28.11.23

Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität

Aktueller Arbeitsstand zum integrierten Stadtentwicklungskonzept "INSEK Chemnitz 2035" wird vorgestellt (I-042/2023)

Darin enthalten ist folgende Aussage des Baubürgermeisters Hr.Stötzer:   
 "Besonders wichtig ist mir als Baubürgermeister das Thema Ressourcenschonung und Vermeidung weiterer Versieglung."

Herr Bürgermeister, wir werden Sie daran erinnern!


 

15.08.23

"Ausstellung" im Chemnitz Center

    
Es handelt sich wie in Limbach-Oberfrohna lediglich um zwei Aufsteller . Inhaltlich auch hier nichts Neues . Das wird auch vom Tiefbauamt bestätigt:

"Die Ausstellung zeigt auf 8 Tafeln den Ihnen bekannten Stand der Linienfindung und endet mit dem Stadtratsbeschluss. Neue Informationen sollten also nicht erwartet werden. Die gleichen Inhalte sind auch in der Broschüre abgedruckt, die alsDownload auf der Projektwebsite zu finden ist.
Die Ausstellung macht einfach nochmal auf das Thema aufmerksam."


 

04.08.23

FP Artikel "Mit der Bahn schnell nach Chemnitz"

      
"Knackpunkt bei der Streckenplanung ist jedoch ein Teil
der Chemnitzer Strecke. Während der Trassenverlauf von der Innenstadt bis zur Bornaer Straße feststeht(nämlich entlang der Hartmann und dann der Leipziger Straße), sind ab der Bornaer Straße zwei Optionen denkbar: Entweder bis kurz vor
die Autobahn weiter die Leipziger Straße entlang - oder ab der Bornaer Straße über die Felder des Bornaer Hangs. In beiden Fällen würde die Trasse dann zwischen der Autobahnanschlussstelle und dem Bahrebachviadukt der Eisenbahn über eine neu zu errichtende Brücke die A4 queren. Für die Leipziger Straße spricht, dass dort potenziell mehr
Fahrgäste erreichbar sind. Zudem würde weniger Fläche neu versiegelt werden. Das Landschaftsbild des weitgehend unbebauten Bornaer Hangs bliebe erhalten. Der Strecken-verlauf über das Feld wäre nach Ansicht der Verkehrsplaner jedoch weniger störanfällig im Betrieb. Die Bahnen könnten bei dieser Variante zudem schneller unterwegs sein als
auf der Leipziger Straße. (Anmerkung: die Planer rechnen mit ca. 1-2 Minuten !) Eine Bürgerinitiative von Anwohnern des Bornaer Hangs wehrt sich jedoch gegen diesen Plan."
 

01.08.23

"Ausstellung" in Limbach-Oberfrohna eröffnet

      
Es handelt sich lediglich um zwei Aufsteller (s. unter Bilder) auf denen 1:1 die Inhalte der Broschüre (s. Linkliste) abgebildet sind. Inhaltlich nichts Neues (Stand Nov.2022).

Ein weiterer Versuch Bürgerinformation als Bürgerbeteiligung zu verkaufen.
 

21.07.23

Ausstellungstermine zur Trassenführung veröffentlicht             (s. Amtsblatt Nr.29 vom 21.07.2023)

01.-13.August     „Limbomar“ in Limbach-Oberfrohna

Ab 15. August     Chemnitz-Center (zw. Fielmann und C&A)

 

13.07.23

Statusabfrage VMS

Die Entwurfsplanung für PFA1 ist fertiggestellt, Planfeststellung wird im Sommer eingereicht
Unterlagenerstellung zur Planungsvergabe für PFA2 (Ermafa-Wittgensdorfer Str.) und PFA 3 (Wittgensdorfer Str.-Chemnitz-Center) wurde begonnen
 

28.06.23

Stadtratsbeschluss B-085/2023

Bau- und Finanzierungsvertrag (BuFV) für die Infrastrukturmaßnahme
Chemnitzer Modell, Stufe 4 – Ausbau Chemnitz – Limbach-Oberfrohna (CM4)

 

25.05.23

Statusabfrage VMS

Die Entwurfsplanung für PFA1 ist fertiggestellt , aktuell laufen Prüfungsdurchläufe . Genehmigungsplanung ist in Arbeit.
Die Erarbeitung der Aufgabenstellung zum PFA 2 und 3 wurden noch nicht begonnen.

 

23.03.23

Statusabfrage VMS

Aktuell werden alle Kapazitäten für den PFA 1 (bis ERMAFA-Passage) benötigt.

Die Erarbeitung der Aufgabenstellung zum PFA 2 und 3 wurden noch nicht begonnen.

 

01.12.22

Statusgespräch mit VMS

Die städtischen Unterlagen aus dem Projekt"Linienfindung" wurden noch nicht an den VMS übergeben. Start für die Erarbeitung der Aufgabenstellung (Planungsleistung für PFA2 und 3) ist für  Januar 23 geplant. Der Input der BI soll schon in der ersten Phase der Erarbeitung der Aufgabenstellung einbezogen werden. Ziel für die Fertigstellung der kompletten Ausschreibungsunterlagen ist Ende 2023.

10.11.22

 

 

 

 

 

 

 

 

12.10.22

FP  "Debatte über Chemnitzer Modell"

Chemnitzer Verkehrsplaner Alexander Kirste informiert Stadtrat von Limbach-Oberfrohna zum Chemnitzer Modell Stufe 4:

"...ab der Bornaer Straße (sind) dafür zwei Varianten in der engeren Auswahl: Entweder bis kurz vor die Autobahn weiter die Leipziger Straße entlang oder alternativ ab der Bornaer Straße über die Felder des Bornaer Hangs."

„Anfang bis Mitte der 2030er-Jahre ist realistisch...“ für den Halt der ersten Bahn in L.-O.

 

Stadtratssitzung mit TOP "Abschluss des Projektes Linienfindung"  (Beschluss Nr.: B-154/2022)

PFA3: Zwischen Autobahn 4 und der Bornaer Straße werden die beiden Trassenvarianten über den Bornaer Hang sowie über die Leipziger Straße/Donauwörther Straße als vorzugswürdige Trassen der VMS GmbH zur weiteren planerischen Vertiefung empfohlen.

21.09.22

Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative (Zusammenfassung)

17.08.22

Gespräch mit der Geschäftsführung der VMS GmbH 

Von der Geschäftsführung des VMS wurde eine enge Zusammenarbeit mit unserer Bürgerinitiative zugesagt.

04.05.22

Treffen der Bürgerinitiative mit Vertretern der Stadtratsfraktionen und dem Baubürgermeister

29.03.22

Artikel in der Freien Presse

09.02.22

Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative 

03.02.22

Treffen mit Vertretern des Tiefbauamtes

08.01.22

Erste von drei Vorort-Begehungen mit Stadträtinnen und Stadträten

05.01.22

Web-Konferenz mit Stadtratsfraktionen

15.11.21

Gründung der Bürgerinitiative  "Borna soll lebenswert bleiben"

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.